Ihr wollt in Subnautica die Kampagne durchspielen, oder einfach nur mit einer mobilen Basis rumschippern? Dann braucht Ihr das U-Boot „Zyklop“. In diesem Guide zeige ich Euch, wie Ihr die Zyklop bauen könnt und wie Ihr mit dem Gefährt umgehen müsst. Viele Spielereien, aber auch Gefahren erwarten Euch! Baupläne für die Zyklop finden Zyklop bauen Brücke und Steuerung Seemotte oder Krebs andocken Energieverwaltung Upgrade-Module Schäden und Reparatur Baupläne für die Zyklop finden Um die Zyklop bauen zu können müsst Ihr die Baupläne für 3 Module freischalten. Das sind von links nach rechts: Zyklop-Brückenfragment: 3 Fragmente, alle im Biom Mushroom Forest zu finden, nordöstlich vom Startgebiet Zyklop-Rumpffragment: 3 Fragmente, alle im Biom Mushroom Forest zu finden, nordöstlich vom Startgebiet Zyklop-Maschinenfragment: 3 Fragmente, zu finden an den Felsklippen der nördlichen Insel und auf der Aurora Zyklop bauen Habt Ihr alles zusammen erhaltet Ihr automatisch den Bauplan für die Zyklop. Wenn Ihr soweit seid, solltet Ihr die Mobile Fahrzeugstation bereits besitzen. Falls nicht, die Fragmente dafür findet Ihr im Kelp Forest (Schlingpflanzenwald). Schauen wir uns mal die Baumaterialien an und wo sie zu finden sind: 3x Plastahlbarren: Je 1 Titanbarren (10 Titan) + 2x Lithium. Letztes findet Ihr ab Mushroom Forest in großen Mengen. 3x Emailliertes Glas: Je 1x Glas (aus 2x Quarz) + 1x Pirscherzahn. Den Zahn bekommt Ihr in Kelp Forest. Nutzt den Scannerraum und das HUD-Modul, um die schwer zu erkennenden Zähne zu lokalisieren. 1x Schmierstoff: Stellt Ihr aus 1x Schlingpflanzensamenbüschel her, den Ihr im Kelp Forest sammeln könnt. 1x Erweiterter Kabelsatz: Ihr benötigt 2x Tischkorallenprobe, 1x Gold + 1x Kupferdraht für den Computerchip, 2x Silbererz für den Kabelsatz und schließlich weitere 2x Gold. Gold bekommt Ihr aus Schiefer- und Sandsteinbrocken, Silbererz nur aus Sandstein. 3x Blei: Das Blei bekommt Ihr ebenfalls aus Sandsteinbrocken, die es ab Kelp Forest fast überall gibt. Beim ersten Versuch die Zyklop zu bauen werdet Ihr sicherlich eine Fehlermeldung von der Mobilen Fahrzeugstation erhalten, denn für den Bau sind tiefere Gewässer nötig als im Startgebiet. Verlegt die Fahrzeugstation einfach in tiefere Gewässer und versucht es erneut. Nach dem Bau der Zyklop wird Euch auch gleich ein Upgrade-Bauplan geschenkt: Zyklop-Ladeschachterweiterung! Brücke und Steuerung Nach der Fertigstellung der Zyklop markiert Euch Subnautica die Zugangsluke, die sich im vorderen unteren Bereich des U-Boots befindet. Steigt Ihr dann die Leiter hinauf gelangt Ihr auf die Brücke wie im obigen Screen zu sehen. Das linke Hologramm bietet Euch einen Überblick über eventuelle Schäden am Rumpf und zeigt auch die fiesen Energiesauger an, die Euch im Lavagebiet das Leben schwer machen. Auf der rechten Seite könnt Ihr die Innen- sowie Außenbeleuchtung aktivieren/deaktivieren. Besonders in gefährlichen Gegenden sollte man nicht leuchten wie eine Diskokugel. Weiter hinten folgt eine Konsole, an der Ihr Namen und Lackierung der Zyklop ändern könnt. Die Steuerung liegt vorne an der Kanzel, wie Ihr Euch denken könnt. Wenn Ihr das Steuerrad aktiviert übernehmt Ihr die Steuerung des Gefährts. Schwenkt dabei Euren Blick mal umher und Ihr werdet eine Menge holografischer Bedienfelder und Anzeigen entdecken. Auf der linken Seite startet Ihr die Maschine und gebt an in welcher Geschwindigkeit Ihr fahren wollt. Langsame, halbe und volle Fahrt stehen Euch zur Verfügung. Je schneller Ihr fahrt, desto mehr Energie verbraucht Ihr. Außerdem steigt auch der Lärm, den Ihr mit der Zyklop abgebt. Der aktuelle Geräuschpegel wird unten links angezeigt. Sind gefährliche Lebewesen in der Nähe solltet Ihr so leise wie möglich sein. Und damit kommen wir auch schon zur rechten Seite der Anzeigen, denn dort könnt Ihr den geräuschlosen Antrieb aktivieren, der zusätzliche Energie verschlingt, aber in manchen Situationen über Leben und Tod entscheiden kann. Ich habe z.B. die Kampagne durchgespielt ohne einen einzigen Angriff auf die Zyklop, geräuschlose Schleichfahrt sei dank! Weiterhin auf der rechten Seite findet Ihr noch die Außenkameras, die Euch als Navigationshilfe dienen sollen. Die Zyklop ist groß und schwerfällig, da helfen die Außenkameras ungemein. Wer Raubtier-Täuschkörper geladen hat, kann diese hier abfeuern. In brenzligen Situationen habt Ihr am Steuer also schon sehr viel Kontrolle. Steuern könnt Ihr die Zyklop mit gewohnter WASD-Steuerung. Abtauchen könnt Ihr mit C und auftauchen mit der Leertaste. Nähert Ihr Euch einem Hindernis warnt Euch eine holografische Anzeige direkt an der Front der Kanzel darüber. Damit könnt Ihr Kollisionsschäden vermeiden. Dass man in engen Felsspalten nicht mit voller Fahrt fährt sollte klar sein. Das ebenfalls rechts befindliche Sonar zeigt Euch außerdem gefährliche Raubtiere an, wenn sie sich nähern. Die Anzeige funktioniert aber nur für sehr große Monster. Die aktuelle und maximale Tauchtiefe sowie der Energievorrat werden Euch oben angezeigt. Eine der wichtigsten Anzeigen überhaupt, denn zu tief tauchen bedeutet Hüllenbruch, keine Energie kann auch das Ende bedeuten, wenn Ihr zu tief seid. Denn Sauerstoff wird dann auch nicht mehr produziert. Seemotte oder Krebs andocken Die Zyklop verfügt über eine Andockbucht, in der Ihr entweder die Seemotte oder den Krebs mitnehmen könnt. Der Zugang öffnet sich unterhalb der Zyklop automatisch sobald Ihr mit einem passenden Gefährt in die Nähe kommt. Beim Krebs müsst Ihr bedenken, dass er vom Meeresboden aus „hochspringen“ muss, also parkt die Zyklop nicht zu weit oben. Was Ihr mitnehmt liegt an Euch! Die Seemotte wäre für Erkundungen besser geeignet. Wollte ihr in der Kampange Lost River und Lava besuchen ist der Krebs die perfekte Wahl, da die Seemotte nicht so tief tauchen kann. Ist die Tauchtiefe zu hoch könnt Ihr auch nicht versehentlich ablegen, eine Sicherheitsverriegelung verhindert das. Im Andockmodul habt Ihr eine zusätzliche Konsole von der aus Ihr auf die Module und das Inventar des angedockten Gefährts zugreifen könnt. Angedockt werden die Energiezellen von Krebs und Seemotte über die Energie der Zyklop aufgeladen. Energieverwaltung Die Energieversorgun der Zyklop wird über 6 Energiezellen gewährleistet, die mit dem Bau automatisch eingebaut sind. Im hinteren Teil der Zyklop, im Machinenraum, findet Ihr je 3 links und rechts am Triebwerksmotor. Auch wenn Ihr später noch bessere Energiequellen bekommen könnt müsst Ihr eine Zeit lang mit Energiezellen auskommen und auf den Energiebedarf gut Acht geben. Alles an Board frisst Energie, aber selbst mit langsamer Fahrt (25% Energiebedarf) halten Energiezellen nicht sehr lange durch. Schleichmodus, aufladen von Krebs/Seemotte, Beleuchtung und Abwehrsystem nagen zusätzlich am Energiehaushalt. Nehmt daher IMMER mindestens einen kompletten Satz Energiezellen mit, damit Ihr nicht in eine Notlage geratet. Die im unteren Deck befindlichen Vorratsschränke solltet Ihr auch mit zahlreichen Ressourcen füllen, damit Ihr in entlegenen Gebieten eine kleine Basis mit eigener Stromversorgung errichten könnt, wo Ihr dann über Energiezellen-Ladestationen den Energievorrat auffüllen könnt. Besonders in Lost River bis zum Ende der Kampagne sind 2 Tankstellen zu empfehlen, um nicht dauernd den weiten Weg zurück zur Basis auf Euch nehmen zu müssen. Ein kleiner aber sehr fieser Gegner ist die Lavalarve, die über in den Lavagebieten heimisch ist. Angezogen von Energie saugen sie sich an der Zyklop fest und entziehen Ihr kontinuierlich Energie. An der holografischen Rumpfanzeige auf der Brück seht Ihr die kleinen Unholde angezeigt. Im obigen Screenshot seht Ihr eine Lavalarve an der Kanzel kleben. Um diese indirekte Bedrohung müsst Ihr Euch schnell kümmern, sonst werden es immer mehr und dann sind Eure Energiezellen im Nu leer. Bekämpfen könnt Ihr die Lavalarven mit Feldmesser, Stasegewehr und Schubkanone. Wollt Ihr auf Nummer sicher gehen entfernt die Energiezellen, bevor Ihr auf Erkundungstour geht. Nicht, dass Ihr wieder kommt im Dunkeln sitzt. Upgrade-Module Die Zyklop bietet eine breite Palette an einsetzbaren Modulen, wobei Ihr nur 6 Module in das Erweiterungsterminal im Maschinenraum einsetzen könnt. 1 Slot ist definitiv für das Tiefenmodul reserviert. Ein weiteres wichtige Modul ist das Zyklop-Maschineneffizienzmodul, das Ihr auf der Aurora finden oder herstellen könnt. Es erhöht die Maschineneffizienz um 200%! In der folgenden Liste findet Ihr alle Module, was sie an Baumaterialien kosten und wo Ihr den Bauplan herbekommt. Bis auf die Tiefenmodule 2 und 3 könnt Ihr alle Upgrades im Maschinenraum der Zyklop herstellen. Für alle Module gilt: Nicht stapelbar! Modul Baumaterialien Beschreibung/Fundort Zyklop-Tiefenmodul Stufe 1 1x Plastahlbarren 3x Rubin Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 900m Datenbox Rettungskapsel 2 (-490 -500 1328) Zyklop-Tiefenmodul Stufe 2 1x Zyklop-Tiefenmodul Stufe 1 1x Plastahlbarren 3x Nickelerz Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 1300m Kann an der Modifizierungsstation gebaut werden Zyklop-Tiefenmodul Stufe 3 1x Zyklop-Tiefenmodul Stufe 2 1x Plastahlbarren 3x Kyanit Erhöht die maximale Tauchtiefe auf 1700m Kann an der Modifizierungsstation gebaut werden Zyklop-Maschineneffizienzmodul 1x Computerchip 1x Benzol 1x Polyanilin Erhöht die Maschineneffizienz um 200% Modul kann in der Aurora gefunden werden Zyklop-Schildgenerator 1x Energiezelle 1x Erweiterter Kabelsatz 1x Polyanilin Erzeugt ein Kraftfeld, dass die Zyklop vor Schäden schützt Datenbox im Deep Grand Reef (-650 -500 -960) Zyklop-Sonar 1x Computerchip 3x Magnetit Zeigt eine holografische Ansicht der Umgebung an Datenbox in Koosh Zone (940 -200 600) Zyklop-Trockendock-Reparaturmodul 1x Reparaturwerkzeug 1x Kupferdraht Repariert in der Zyklop angedockte Fahrzeuge Datenbox in Seatreader Path (-1100 -190 -740) Zyklop-Feuerlöschanlage 2x Aerogel 2x Kristalliner Schwefel Installiert eine Feuerlöschanlage in der Zyklop Datenbox in Underwater Islands (-100 -180 860) Zyklop-Ladeschachterweiterung 3x Titan 2x Lithium 1x Aerogel Erhöht die Kapazität des Täuschkörper-Ladeschachts Datenbox in Seatreaders Path (-1100 -190 -740) Zyklop-Wärmereaktor 1x Kabelsatz 2x Polyanilin 4x Kyanit Wandelt ab 35°C Wärmeenergie in Energie für die Zyklop um Datenbox in Mushroom Forest (-630 -130 750) Schäden und Reparatur Da ich ein sehr vorsichtiger Kapitän bin habe noch keine Schäden am Rumpf gehabt. Für diesen Guide habe ich sie aber mal erzwungen und habe mich dem Drachen angelegt. Viel zu aufregend, viiiiiel zu aufregend^^ Der Screenshot entstand nach 2 Treffer und zeigt deutlich, dass unser schönes U-Boot stark in Mittleidenschaft gezogen wurde. Eintretendes Wasser in der Kanzel signalisiert IMMER einen Hüllenbruch und das heißt Schwimmflossen angezogen, Reparaturwerkzeug ausgerüstet und raus. Die Holografische Schadensanzeige zeigt Euch wo genau die Hülle gebrochen ist und dort müsst Ihr die Lecks reparieren. Das macht natürlich nur Sinn, wenn Ihr aus der Gefahrenzone raus seid. Sonst seid Ihr das nächste Ziel! Aber es muss nicht immer ein Tierangriff sein! Wenn Ihr es mit voller Fahrt übertreibt wird Euch das Spiel vor dem Überhitzen der Maschinen warnen. Drosselt Ihr Eure Geschwindigkeit dennoch nicht, wird im Maschinenraum ein Feuer ausbrechen und das solltet Ihr dann schnellstmöglich löschen. Feuerlöscher hat die Zyklop in Brücke und Maschinenraum. Geduld ist eine Tugend und die macht sich als Kapitän eines U-Bootes bezahlt. Fahrt in gefährlichen Gegenden immer mit langsamer Fahrt und mit geräuschlosem Antrieb. Das dauert länger, aber lieber später ankommen, als nie!
The post Subnautica – Zyklop bauen und strategisch einsetzen appeared first on games-blog.de.